Abschluss
Kleiner Kurs der Angst
Kurs der Angst
Abschluss und Zusammenfassung
Sie haben sich nun insgesamt knapp 2 Stunden fokussiert mit dem Thema Angst und Angststörungen beschäftigt. Es ist mir ein Anliegen, in diesem Vortrag das Thema Angst so intensiv wie möglich zu bearbeiten, aber gleichzeitig eine verständliche Sprache zu nutzen.
Zu Beginn sind wir über die Qualität und Quantität der Angst zu den primären und sekundären Angststörungen gekommen, und haben uns im Anschluss mit den Arten der Angst beschäftigt.
Die Ursprünge, Einflüsse und Perspektiven von Angststörungen haben uns zu den verschiedenen Symptomen von Angst und Panik geführt. Hier lassen sich nochmals körperliche von psychischen Symptomen unterscheiden, welche jedoch alle gemeinsam oder einzeln-gemischt auftreten können. Über die 4 Ebenen der Angst bekommen wir einen besseren Einblick über die Verteilung dieser Symptome.
Des weiteren wurden die Unterschiede in der Diagnostik zwischen Phobien und frei flottierenden Ängsten herausgestrichen. Auch die Diagnostik und Differentialdiagnostik sind ein bedeutender Bestandteil der Behandlung von Angststörungen. Gerade die Schilddrüsenüberfunktion oder zu viel Kalzium im sind immer wieder auftretende Ursachen für ein Unwohlsein, welches mit Angst einhergeht.
Wenn all die vorherigen Kapitel Sinn gemacht haben, dann werden auch die natürlichen Vorgänge im Körper und im Kopf besser verstanden. Das Angst eigentlich eine natürliche Schutzfunktion hat, die hier unangepasst und überschießend ist, wird durch die Abläufe klarer.
Die Praxistipps, Beschreibung der Auswirkungen auf den Alltag und die Therapieempfehlungen runden die Inhalte des Kurses ab.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie einen guten und verständlichen Einblick in das große und wichtige Thema der Angststörungen bekommen haben und wünsche Ihnen oder Betroffenen in Ihrem Umfeld auch viel Erfolg und Kraft bei der Bewältigung der Herausforderungen, welche die Angst an uns stellt.